So bekommt die Tierarztpraxis einen Wellness-Bereich Auch in der nicht auf orthopädische Chirurgie ausgerichteten Tierarztpraxis ist die Physiotherapie eine sinnvolle Erweiterung des Praxisangebotes. Zielgruppe hierfür sind einerseits die Reha-Patienten nach Operation, andererseits aber auch die meisten älteren Tiere – häufig zur Schmerztherapie – sowie junge gesunde Tiere – beispielsweise zum Muskelaufbau als Prophylaxe und / oder sinnvolle Ergänzung ihres weiterlesen...
Vergiftung – ein Alptraum für jeden Hundebesitzer. Dabei ist die Angst besonders groß vor von Hundehassern ausgelegten Giftködern. Mindestens genauso gefährlich sind die „hausgemachten“ Vergiftungen – beispielsweise durch Fütterung von für den Hund unverträglichen Nahrungsmitteln oder durch Verabreichung von Medikamenten, die für den Hund nicht zugelassen sind. Aus diesem Grund gehört zum Schutz der Hunde vor Vergiftungen eine weiterlesen...
Endlich Sommer – die Tage sind lang und warm und die Freiluftsaison ist eröffnet. Aber die sommerlichen Temperaturen können bei unseren Haustieren auch zu Problemen führen. Damit Sie trotzdem gut durch die Sonnentage kommen, haben wir die folgenden Tipps zusammengestellt. 1. Die Basis muss stimmen Während der wärmeren Monate haben Haustiere häufig mehr Kontakt zu anderen Tieren, so dass der weiterlesen...
1. Gassi gehen bei Dunkelheit Gerade im Winter ist man oft in der Dämmerung oder gar Dunkelheit unterwegs – das kann nicht nur unangenehm sein, sondern unter Umständen sogar gefährlich. Das Sehvermögen der Menschen verschlechtert sich im Dunkeln um bis zu 70 %. Insbesondere im Straßenverkehr können Mensch und Tier von Fahrrad- oder Autofahrern leicht übersehen werden, zumal sich die weiterlesen...
1. Definition Bei der instrumentellen Samenübertragung (auch „künstliche Besamung“ (KB) genannt) werden Samenzellen des Rüden in die Scheide oder in die Gebärmutter der Hündin gebracht. 2. Samengewinnung und -untersuchung Durch kurze und intensive Friktionsbewegungen wird der Rüde möglichst in Anwesenheit einer läufigen Hündin stimuliert. Sobald die Erektion beginnt, wird die Vorhaut hinter den knotenartigen Schwellkörper des Penis geschoben und mit weiterlesen...
Der Zyklus der Hündin: Proöstrus: Aus klinischer Sicht ist der Proöstrus als das Zyklusstadium definiert, in dem erkennbare äußere Veränderungen anzeigen, dass der Östrus unmittelbar bevorsteht. Die Dauer beträgt 9 Tage (0 bis 27 Tage). Bei der proöstrischen Hündin verlässt üblicher Weise blutig-seröser Ausfluss die geschwollene und vergrößerte Vulva. Die proöstrische Hündin ist normalerweise attraktiv für Rüden, aber nicht empfänglich weiterlesen...
nur die beste Methode führt zu besten Ergebnissen Wo liegt das Problem? Alles war doch so gut vorbereitet: Alle Prüfungen und Tests hat die Hündin bravourös bestanden und gilt als eine der Hoffnungsträgerinnen in der ohnehin zahlenmäßig nicht allzu üppig ausgestatteten Rasse. Während langer Telefonate und Gespräche wurde nach einem geeigneten Deckrüden gesucht, alles „Für“ und „Wider“ abgewogen und weiterlesen...
So finden sie zu unserer Praxis: